Zum Heranwachsen gehören auch Probleme und Schwierigkeiten. Sie sind nicht immer ein Grund zur Sorge - im Gegenteil: Krisen sind wichtige Phasen in der Entwicklung junger Menschen. Wenn sie jedoch trotz unterschiedlicher Lösungsversuche anhalten,
das Denken, Fühlen und Handeln über einen längeren Zeitraum Anlass zur Sorge gibt und Probleme nicht verschwinden wollen, kann Psychotherapie eine mögliche Hilfe und Unterstützung sein.
Ich helfe Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum 21. Lebensjahr sowie deren Bezugspersonen dabei, diese schwierigen Lebenssituationen zu bewältigen. In meiner Praxis behandle ich alle kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbilder, emotionale Problemlagen, Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten.
Therapieanfragen werden in meiner telefonischen Sprechzeit aufgenommen. Als Jugendliche(r) kannst Du Dich natürlich auch selbst melden.
Als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin biete ich meinen Patientinnen und Patienten sowie ihren Familien ein umfassendes Diagnostik- und Therapieangebot. In meiner Praxis lege ich großen Wert auf ein individuell zugeschnittenes therapeutisches Vorgehen, das jedem Patienten und jeder Familie in ihrer Einzigartigkeit gerecht wird.
Anfragen für Erstgespräche werden nur in der telefonischen Sprechzeit mittwochs von 10:20 - 12 Uhr unter 0791 - 216 984 71 entgegengenommen.
Der erste persönliche Kontakt erfolgt nach telefonischer oder schriftlicher Terminvereinbarung über die Psychotherapeutische Sprechstunde, in der dann geklärt wird, ob eine Psychotherapie, eine Akutbehandlung oder eine andere Empfehlung geeignet ist.
Hierzu wird gegebenenfalls eine Erstdiagnose gestellt.
Zum Erstgespräch bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: die Versichertenkarte und wenn Ihr Kind am Haus- oder Facharztprogramm der AOK teilnimmt, auch eine Überweisung des Haus- bzw. Kinderarztes. Falls vorhanden, bitte Vorbefunde, ärztliche Berichte, Zeugnisse sowie das gelbe U-Heft.
Eine Akutbehandlung kann auf die Psychotherapeutische Sprechstunde folgen, wenn eine Krisenbehandlung oder eine Vorbereitung für eine anschließende Psychotherapie, bzw. eine andere ambulante, teil- oder vollstationäre Maßnahme notwendig ist.
Die differenzierte und längerfristige Behandlung erfolgt durch eine Psychotherapie. Die Anzahl der Termine wird individuell nach dem Bedarf der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen geplant. Die therapeutische Behandlung findet als Einzel- und/oder Gruppentherapie gewöhnlicherweise einmal wöchentlich statt. Die Dauer der therapeutischen Sitzungen beträgt in der Regel 50 Minuten. Je nach Alter der/des Patienten/in werden die Bezugspersonen regelmäßig in die Therapiesitzungen einbezogen.
Da meine Praxis die Kassenzulassung hat, werden die Kosten einer psychotherapeutischen Behandlung bei gesetzlich Versicherten von der Krankenkasse übernommen.
Abgerechnet werden kann auch über eine private Krankenversicherung, durch das Kostenerstattungsverfahren und als Selbstzahler. Wenn Sie privat versichert bzw. beihilfeberechtigt sind, ist es wichtig, vor dem Ersttermin mit einem zuständigen Sachbearbeiter der Krankenversicherung die Rahmenbedingungen der Kostenübernahme zu klären. Selbstzahler tragen die Therapiekosten selbst. Das Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
2018 | Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin |
2013 - 2018 | Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie, IVV Marburg |
2000 - 2001 | Ausbildung in der Psychodrama-Therapie für Kinder und Jugendliche am Moreno- Institut Stuttgart |
1991 - 1996 | Studium Sozialwesen an der Ev. Fachhochschule Nürnberg. Abschluss: staatlich anerkannte Diplom-Sozialpädagogin |
seit 2019 | Niederlassung in eigener Praxis in Schwäbisch Hall. |
2016 - 2019 | Kinder- und Jugendpsychiatrische Institutsambulanz des Zentrums für psychische Gesundheit, Schwäbisch Hall. |
2013 - 2014 | Kliniksjahr in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Philipps-Universtät Marburg. |
2001 - 2016 | Tätigkeit als Sozialpädagogin und ab 2015 als Therapeutin in der „Leppermühle“ (Einrichtung für psychisch kranke Kinder und Jugendliche im Landkreis Gießen / Hessen) in folgenden Bereichen: 2015-2016 Ärztlich-Therapeutischer Dienst 2010-2015 Martin-Luther-Schule und überregionales Beratungs- und Förderzentrum 2007-2010 Elternzeit 2001-2007 Tagesgruppe |
1995 - 2001 | Sozialpädagogin in der nachschulischen Betreuung in Frankfurt / M. |